Schaubericht

3. Gemeinsame Landesschau der Landesverbände Hessen-Nassau und Kurhessen

Am 13. und 14. Januar 2024 fand in den Messehallen in Gießen die 3. gemeinsame Landesschau der Landesverbände Kurhessen und Hessen-Nassau statt. Mein Dank an dieser Stelle gilt Jörg Rauch, Reinhard Pötz, Marco Zinke, Tanja Müller und Uwe Hofmeyer, die nach internen Problemen kurz vor der Schau das Ruder übernommen haben und diese Schau noch gerettet haben. Dank Ihnen konnten wir unsere Tiere in Gießen zeigen. Sie haben viel Arbeit und Zeit aufgebracht, um unseren Züchtern diese Schau noch zu ermöglichen, Hut ab !!
Begonnen hat die Schau für mich am Mittwoch Nachmittag mit dem Einsetzen meiner Tiere. In der Messe Gießen kann man die Tiere wunderschön in einem sehr hellen Ambiente präsentieren. Es ist auch immer schön, kurz nach Neujahr die Zuchtkollegen wieder zu treffen, um etwas zu fachsimpeln. Natürlich habe ich auch bei Kollegin Karin Werner und den Exponaten vorbeigeschaut. Das ist ein Muß!! 
Am Donnerstagmorgen fand die Bewertung statt. Ich selbst durfte als Preisrichter an der Bewertung teilnehmen. Die Tiere wurden in sechs Gruppen im A-B-C-D Modus bewertet.  Die Neuzüchtungen sowie die Exponate wurden im A-B Modus bewertet. Als Obleute fungierten Günter Möller (technischer Leiter DPV), Bernd Besier (PV Vorsitzender Hessen-Nassau) und Peter Janisch (PV Vorsitzender PV Kurhessen). Die Bewertung lief sehr ruhig ab. Es waren auch nur Personen in der Halle, die mit der Bewertung zu tun hatten. 

Am Samstagmorgen ging es frühzeitig von zu Hause weg, um pünktlich zur Eröffnung an der Ausstellungshalle zu sein. Es waren bereits viele Ehrengäste aus anderen Landesverbänden anwesend. Es zeigt doch eine Wertschätzung für unsere Landesschau. Dann ist es leider sehr schade, dass keiner der beiden Landesvorsitzenden aus unseren Landesverbänden anwesend war. 
Sehr schön und eine züchterische Anerkennung ist meiner Meinung nach, dass hier auch die höchsten Auszeichnungen geehrt werden.
 

Hohe Auszeichnungen:
Preismünze in Silber - Beste Zuchtgruppe der Schau

ZG Herbel / Riedel Kleinsilber schwarz 388,0 Punkte
Preismünze in Bronze - Zweitbeste Zuchtgruppe der Schau
Günter Fritz Dt. Kleinwidder dunkel/eisengr. 388,0 Punkte
Goldene ZDRK-Jubiläumsplakette - Bester Rammler der Schau
Thomas Wagner Graue Wiener wildfarben 98,0 Punkte
Goldene ZDRK-Jubiläumsplakette - Beste Häsin der Scha
Jan Niklas Fuchs Havanna 97,5 Punkte 
Bei der besten Zuchtgruppe der Schau war ich als Preisrichter beteiligt und ich kann nur sagen, dass es sich hier um vier total ausgeglichene Tiere handelte, ohne große Schwäche. Deshalb Gratulation, Hut ab vor dieser tollen Leistung.
 

Sehr gefreut hat mich persönlich dass meine Blauen Holicer Zuchtfreunde Hans aus den Niederlanden, Stefan Möller, Micheal Knut und Wolfgang Arnold aus Thüringen am Samstagmorgen nach Gießen gekommen sind. Es war ein wunderschöner Samstagmorgen mit vielen Fachgesprächen rund um unsere schöne Rasse.

Nun mal zu den Blauen Holicer.
Gemeldet wurden 36 Blaue Holicer, das ist ein tolles Meldeergebnis, wenn man bedenkt, dass bis vor wenigen Jahren nur vier, acht oder maximal mal zwölf Tiere gemeldet wurden.  Allerdings ist dieses Meldeergebnis noch weiter ausbaufähig, man sollte nie zufrieden sein. Achtundzwanzig Tiere wurden von Züchtern des LV Hessen-Nassau und acht Tiere von Züchtern des LV Kurhessen gemeldet. Erwähnenswert ist für mich auch, dass alle Tiere aus Hessen-Nassau von Züchtern des Holicer Club Hessen stammten. Man sieht, es wird hier eine hervorragende Clubarbeit bei den Holicern geleistet. Vielleicht kommen die Kollegen aus Kurhessen auch noch in unseren Club, denn nur gemeinsam sind wir stark und können die Rasse verbessern. Ich bin mir sicher, dass wir gegenseitig von uns profitieren  können.

Platzierungen und Preise:
1. Sebastian Finger        H 105       387,0 P         LM
2. Heiko Semmel            H 474      387,0 P         VLM
3. Klaus Wolf                    H 133       386,5 P         ZDRK-E 
4. Dietmar Wemme       K 17          384,5 P        LVM
5. Andreas Stotz              H 133       384,5 P        SE-1

6. Peter Buß                      H 140       384,5 P        FE-1
7. Matthias Kaiser          K 38         383,5 P        FE-1
8. Alexander Hufski      H 133        382,5 P        Fe-2
9. Manfred Schwarz     H 132        382,5 P

Sieger: Heiko Semmel H 474 97,5 Punkte

V-Tiere:
Heiko Semmel         H 474    97,5 P
Klaus Wolf                H 133      97,5 P
Sebastian Finger    H 105      97,5 P
Matthias Kaiser      K 38        97,0 P
Heiko Semmel         H 474    97,0 P
Klaus Wolf                 H 133     97,0 P
Sebastian Finger     H 105    97,0 P
36 Tiere und 7 V-Tiere sind sagenhafte 19,44 % V-Tiere

Bewertungen:
  3 X 97,5 P
  4 X 97,0 P
  8 X 96,5 P
12 X 96,0 P
   6 X 95,5 P
   3 X 95,0 P
= eine Durchschnittsbewertung von 96, 18 Punkten

In der Position 1 Gewicht gab es keinerlei Probleme, die meisten Tiere lagen eher im hohen Gewichtsbereich. Auch die Position 2 Körperform, Typ und Bau bereitete kaum Probleme. Hier und da mal eine eckige Hinterpartie oder auch mal ein etwas loses Brustfell. Es waren doch recht viele schöne Typen zu sehen. Bei vielen Tieren war auch der Stand richtig gut. Die Position 3 Fellhaar war ebenfalls hervorragend. Es waren drei Tiere mit einem 19,5 er Fell zu sehen, darunter auch das Siegertier. Wie immer ist die Position 4 Kopf und Ohr die Paradeposition. Richtig "schmale Gesichter" waren nicht zu sehen. Mir persönlich waren manche Köpfe aber schon etwas "Wienerlastig". Sie zeigten mir etwas starke Backen.  Die Position 5 Deckfarbe bereitet noch die meisten Probleme. Hier waren noch sehr viele Tiere mit einer dunklen  Deckfarbe zu sehen, die sehr gut bewertet wurden. Tiere mit einer wunderschön hell stahlblauen Deckfarbe erhielten zumeist die Gleiche Punktzahl wie die Tiere mit der deutlich dunkleren Deckfarbe. Die Aussage "ich mag die fahl hellblauen Tiere nicht so, die Tiere mit einer wienerblauen Deckfarbe gefallen mir besser" topte die ganze Angelegenheit. Im Deutschen Einheitsstandard wird eine hell stahlblaue Deckfarbe gefordert. Nicht umsonst möchten wir Holicer Züchter keine "kleinen Blaue Wiener" haben. In dieser Position würde ich mir generell eine größere Differenzierung wünschen, denn ein selbst ein halber Punkt zwischen einer optimalen und einer dunklen Deckfarbe ist meines Erachtens noch zu wenig. Ich sage natürlich nicht, dass ein dunkleres Tier nicht V machen kann, wenn es in den restlichen sechs Positionen ausreichend Punkte sammelt aber ein entsprechender Hinweis sollte  auf der Bewertungsurkunde schon zu lesen sein. Genug zur Position Deckfarbe. In der Position 6 Unterfarbe gab es ebenfalls wenig Kritikpunkte. Bei vielen Tieren ist der helle Streifen am Haarboden, der erlaubt ist schon gar nicht mehr zu sehen 
Ich finde die vier Kollegen haben es geschafft, die besten Tiere nach vorne zu stellen und das ist ja das Wichtigste. Die Tiere der drei erstplatzierten stachen auch beim durchgehen der Käfigreihen deutlich heraus. Es wurden aber keine Tiere gezeigt, bei denen ich hätte sagen müssen, es wäre besser gewesen, wenn der Züchter diese Tiere zu Hause gelassen hätte.  Es macht dann doch der etwas bessere Typ und das etwas bessere Fell den Ausschlag ob man es nach ganz vorne schafft.
Mit der Bewertung meiner Tiere bin ich sehr zufrieden. Ich denke bei einer Punktzahl von 387,0 Punkten verbietet es sich auch unzufrieden zu sein, schließlich ist das eine tolle Punktzahl und ein Bewertungsschnitt von 96,75 Punkten. Wer hier meckert ist abgehoben und hat die Bodenhaftung gänzlich verloren. Dass Zuchtfreund Sebastian bei den Hilfspunkten in der Position 2 einen halben Punkt besser war als ich, ist für mich verkraftbar. Schließlich müssen nicht immer die gleichen gewinnen und der Reiz Erfolg haben zu wollen bleibt auch für mich erhalten.
Am Ende kann ich doch ein positives Feedback zur 3. gemeinsamen Landesschau geben. Mein Fazit zum Schluss: " Gießen war wieder mal eine Reise wert"  

Downloads